Startseite » Heizungssysteme » Automatische Entlüftung der Heizung: Funktion, Vorteile und Kosten

Automatische Entlüftung der Heizung: Funktion, Vorteile und Kosten

Gluckernde Geräusche, ungleichmäßige Wärmeabgabe und ineffizienter Energieverbrauch – all das sind Anzeichen dafür, dass sich Luft in der Heizungsanlage gesammelt hat. Die regelmäßige Entlüftung der Heizkörper ist daher wichtig, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung sicherzustellen und Heizkosten zu senken. Wer sich diese Arbeit dauerhaft sparen möchte, kann auf automatische Heizkörperentlüfter zurückgreifen.

Bei jeder Heizperiode gelangt auf natürlichem Weg etwas Luft in das Heizungssystem. Diese Luft sammelt sich insbesondere in den höchsten Punkten der Anlage, meist in den Heizkörpern selbst. Dort blockiert sie die gleichmäßige Wasserzirkulation – die Heizkörper bleiben teilweise kalt.

Automatische Entlüfter sind kleine Ventile, die anstelle der herkömmlichen manuellen Entlüftungsventile am Heizkörper angebracht werden. Sie öffnen sich bei Luftansammlung im Heizkörper selbstständig und lassen diese entweichen – ohne Zutun des Nutzers. Sobald Wasser die Ventilöffnung erreicht, schließen sie automatisch.

Man unterscheidet zwei Haupttypen:

  • Automatische Entlüfter mit Schwimmermechanik: Sie reagieren auf den Wasserstand im Gehäuse und lassen Luft entweichen, solange kein Wasser austritt.
  • Thermostatische Mikroentlüfter: Reagieren auf Temperatur- und Druckveränderungen, meist besonders kompakt gebaut.

Vorteile automatischer Entlüfter

  • keine manuelle Entlüftung mehr notwendig
  • konstante Effizienz der Heizkörper durch luftfreie Wasserführung
  • gleichmäßige Raumtemperatur – auch bei schwer zugänglichen Heizkörpern
  • geringerer Energieverbrauch, da die Heizleistung nicht durch Luftpolster gehemmt wird
  • ideal für vermietete Wohnungen oder Ferienhäuser, da keine regelmäßige Wartung erforderlich ist

Besonders in Altbauten mit komplexen Rohrsystemen oder in Gebäuden mit vielen Heizkörpern können sich automatische Entlüfter schnell bezahlt machen.

Gibt es Nachteile?

In seltenen Fällen kann es bei nicht fachgerechter Montage zu Tropfenbildung oder Undichtigkeit kommen. Zudem sind die Ventile empfindlich gegenüber Schmutzpartikeln im Heizwasser. Daher empfiehlt sich ein Schlammabscheider im System oder ein regelmäßiger hydraulischer Abgleich.

Was kostet ein automatischer Heizkörperentlüfter?

  • Einzelpreise liegen je nach Modell und Qualität zwischen 10 und 30 Euro pro Stück
  • Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit etwa zehn Heizkörpern entstehen also Kosten zwischen 100 und 300 Euro
  • Der Einbau ist einfach und kann von technisch versierten Personen selbst durchgeführt werden – ein Fachmann verlangt meist zwischen 50 und 100 Euro für die gesamte Umrüstung

Komfortgewinn mit langfristigem Nutzen

Automatische Heizkörperentlüfter sind eine sinnvolle Ergänzung für alle, die ihre Heizungsanlage effizienter, wartungsärmer und kostensparender betreiben möchten. Zwar ist die Erstanschaffung mit einem überschaubaren Aufwand verbunden, doch die gewonnene Energieeffizienz und der höhere Wohnkomfort machen sich oft schon nach einer Heizperiode bemerkbar. Besonders bei häufigen Luftproblemen oder schwer zugänglichen Heizkörpern ist die automatische Entlüftung eine lohnenswerte Lösung.