Startseite » Heizungssysteme » Raum schneller aufheizen: Mit diesen Tipps klappt’s

Raum schneller aufheizen: Mit diesen Tipps klappt’s

Einmal das Thermostat aufdrehen und sofort wird es warm? Ganz so einfach ist es nicht. Die Zahl auf dem Heizkörper steht für die gewünschte Zieltemperatur im Raum – nicht für die Geschwindigkeit, mit der die Heizung arbeitet. Wer also schnell ein wohliges Raumklima schaffen will, braucht andere Strategien.

Heizkörper (Foto: Benjamin Seebach/Techem GmbH)

Gerade wenn man nach Hause kommt und vorher nicht geheizt wurde, lohnt sich ein Blick auf diese Tipps.

Türen schließen

Viele lassen im Winter die Zimmertüren offen, damit sich die Wärme verteilen kann. Das ist allerdings nicht effizient. Wird ein Raum gezielt beheizt, hilft es, die Tür zu schließen. So bleibt die Wärme dort, wo sie gebraucht wird. Nebenräume wie Küche oder Schlafzimmer müssen nicht dauerhaft beheizt werden – das spart zusätzlich Energie.

Heizkörper entlüften

Ein gluckernder Heizkörper arbeitet ineffizient. Das liegt meist an Luft im System. Mit einem einfachen Entlüftungsschlüssel kann man das Problem schnell beheben. Ist die Luft einmal abgelassen, zirkuliert das Heizwasser besser, der Körper wird schneller warm – und die Heizkosten sinken.

Zugluftquellen beseitigen

Undichte Fenster oder Türen lassen kalte Luft einströmen. Die warme Luft entweicht gleichzeitig nach außen. Wer seinen Raum schnell auf Temperatur bringen will, sollte diese Lecks beseitigen. Selbstklebende Dichtungsbänder oder Zugluftstopper helfen dabei. Der Effekt ist oft sofort spürbar.

Heizkörper freiräumen

Vorhänge, Möbel oder Dekoration direkt vor dem Heizkörper blockieren die Wärmeabgabe. Die Luft kann nicht zirkulieren, die Heizleistung sinkt. Am besten bleibt der Bereich vor und über dem Heizkörper frei. So verteilt sich die Wärme effizient im Raum.

Fensterflächen isolieren

Fenster sind oft die Schwachstelle bei der Wärmedämmung. Dicke Vorhänge oder spezielle Thermovorhänge halten die Kälte draußen. Auch transparente Isolierfolien, die innen auf das Glas geklebt werden, können helfen, den Wärmeverlust zu reduzieren. Das macht sich besonders an kalten Tagen bemerkbar.

Teppiche gegen kalte Böden

Fußkälte kann ein Raumklima schnell ungemütlich wirken lassen. Ein dicker Teppich wirkt wie eine Dämmung gegen die kalte Bodenplatte. So bleibt es nicht nur angenehmer für die Füße, sondern der Raum heizt sich insgesamt schneller auf.

Richtig lüften

Auch im Winter muss gelüftet werden, um Feuchtigkeit und schlechte Luft zu entfernen. Wichtig ist dabei die Methode: Statt das Fenster zu kippen, sollte man mehrmals täglich für wenige Minuten stoßlüften. Noch effektiver ist Querlüften über gegenüberliegende Fenster. So bleibt die Raumtemperatur weitgehend erhalten.

Ein warmes Zuhause muss nicht teuer oder energieintensiv sein. Mit einfachen Maßnahmen wie dem Schließen von Türen, dem Entlüften der Heizung oder dem Abdichten von Fenstern lässt sich ein Raum spürbar schneller beheizen. Wer diese Tipps beherzigt, spart nicht nur Zeit, sondern auch Heizkosten.