Startseite » Heizungssysteme » So setzt ein neues Wohnquartier auf dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung

So setzt ein neues Wohnquartier auf dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung

In Winnenden (Baden-Württemberg) hat die weisenburger bau GmbH zwölf neue Doppelhaushälften mit einem modernen Lüftungssystem von Kermi ausgestattet. Ziel war es, den künftigen Bewohnern ein angenehmes Raumklima zu bieten und gleichzeitig die hohen energetischen Anforderungen an zeitgemäße Wohngebäude zu erfüllen. Ein Modellbeispiel.

Frische Luft in den eigenen vier Wänden: Beim Bau von 12 Doppelhaushälften in Winnenden-Höfen, 20 Kilometer nördlich von Stuttgart, vertraute das Bauunternehmen weisenburger bau GmbH auf dezentrale Lüftungslösungen von KERMI – für den Raumklimakomfort der Bewohner und für eine gute Energiebilanz der Gebäude (Foto: KERMI)

Gerade in gut gedämmten Häusern, in denen kaum noch Luft über Ritzen oder undichte Fenster entweicht, wird eine kontrollierte Belüftung unverzichtbar – nicht zuletzt, um Schimmelbildung vorzubeugen.

Pendellüfter halten Wärme im Gebäude

Kern des Konzepts sind die dezentralen Pendellüfter x-well D13, die direkt in den Außenwänden der Wohnräume installiert sind. Sie arbeiten im Pendelprinzip: Frische Außenluft wird angesaugt, gefiltert und in den Raum geleitet, während verbrauchte Luft nach außen abgeführt wird. Ein integrierter Wärmetauscher speichert die Wärme der Abluft und gibt sie an die einströmende Frischluft ab. Mit einer Wärmerückgewinnung von rund 87 Prozent verhindern die Geräte, dass Heizwärme beim Luftaustausch verloren geht. Das trägt zu einer stabilen Raumtemperatur und einer besseren Energiebilanz bei.

Für die Bewohner sind die Geräte kaum wahrnehmbar. Moderne Ventilatorentechnik sorgt für leisen Betrieb, während Design-Innenblenden mit Verschlussklappe und Filter für einen dezenten Einbau sorgen. Die Bedienung läuft automatisch im Hintergrund.

Einfache Installation durch Bluetooth-Kommunikation

Ein weiterer Vorteil des Systems ist der geringe Installationsaufwand. Die Geräte müssen nicht untereinander verkabelt werden, sondern kommunizieren im Pendelbetrieb per Bluetooth. Für den Betrieb genügt ein Stromanschluss mit 230 Volt pro Gerät. Das reduziert den Planungs- und Montageaufwand deutlich – ein Pluspunkt für Bauherren und Installateure.

Effiziente Entlüftung in Küche und Bad

In Räumen mit hoher Feuchtigkeit wie Küchen und Bädern kommen in dem Neubau zusätzlich Kleinraumlüfter des Typs x-well A12 zum Einsatz. Sie führen feuchte und verbrauchte Luft zuverlässig nach außen ab und verhindern so die Entstehung von Feuchtigkeitsschäden. Dank moderner EC-Technologie arbeiten die Geräte leise und mit geringem Energieverbrauch.

Beitrag zu Energieeffizienz und Wohnkomfort

Die Kombination aus dezentraler Frischluftzufuhr und gezielter Entlüftung sorgt dafür, dass in den neuen Doppelhaushälften ein ausgewogenes Raumklima herrscht – ohne dass unnötig Energie verloren geht. Das steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern leistet auch einen Beitrag zur Erreichung guter Effizienzklassen. Für künftige Bewohner bedeutet das: frische Luft, angenehme Temperaturen und ein nachhaltiges Heizkonzept.