Sie haben Holz besorgt und es geht nun darum, daraus Brennholz zu machen? Hier unsere Tipps, wie Sie den Heizstoff richtig vorbereiten und bearbeiten.

Bevor Sie beginnen, Brennholz zu spalten und sachgerecht zu lagern, tragen Sie unbedingt geeignete Arbeitskleidung (inklusive Schutzbrille und Arbeitshandschuhe) zum Schutz vor Verletzungen.
+ Pflegen und warten Sie regelmäßig Ihre Kettensäge: Säubern und schmieren Sie dabei die Kette. Auch das Schärfen der Kette sollte wiederholt erfolgen.
+ Schärfen Sie Ihre Axt oder Ihr Beil mit einem Axtschärfer. Damit sie nicht rosten, können Sie sie mit einem Öl oder Fett einreiben und trocken lagern.
+ Schärfen Sie ab und zu auch das Spaltkreuz des Holzspalters.
+ Lagern und schichten Sie Ihr Kaminholz so, dass ausreichend Luft um die Kaminholzstapel zirkuliert.
+ Nur gut getrocknetes Holz ist zum Verbrennen geeignet. Kontrollieren Sie die Holz-Restfeuchte mit einem Feuchtemessgerät.
Worauf muss ich beim Holzspalten achten?
Arbeiten Sie auf einem stabilen Untergrund, z. B. auf einem Spaltblock aus Holz, und achten Sie darauf, dass keine Hindernisse oder Menschen in der Nähe stehen. Vermeiden Sie das Holzhacken auf Beton- oder Steinböden, da das Werkzeug abprallen kann. Das Holz sollte in handliche Stücke vorzersägt sein, idealerweise in 30–50 cm lange Abschnitte, je nach Größe des Ofens. Holz spaltet sich leichter, wenn es nicht frisch, sondern leicht abgetrocknet ist.
Stellen Sie das Holzstück stabil auf einen Spaltblock. Die flache Seite des Holzstücks sollte nach unten zeigen. Zielen Sie auf die Mitte oder entlang vorhandener Risse oder Astansätze im Holz, da es dort leichter spaltet. Sollte das Holz nicht beim ersten Schlag spalten, wiederholen Sie den Vorgang oder verwenden Sie einen Spaltkeil, um schwierige Stücke zu öffnen.
Welches Holz ist gut?
Birke, Buche, Esche, eigentlich alles, was Blätter hat. Im Nadelholz ist viel Harz enthalten. Deswegen würde sich viel Ruß an der Keramikscheibe absetzen.
Wie soll ich das Holz lagern?
Immer gespalten. Wenn die Rinde noch dran ist, verhindert die Bastschicht darunter, dass die Feuchtigkeit raus kann. Das Holz braucht viel Luft.