Startseite » Kamin & Ofen » Kamin ohne Schornstein: Wärme und Flammenbild ohne Ruß

Kamin ohne Schornstein: Wärme und Flammenbild ohne Ruß

Wenn draußen Kälte, Regen und Schmuddelwetter herrschen, zieht es viele Menschen vor den Kamin. Doch was tun, wenn kein Schornstein vorhanden ist? Gaskamine, Elektrokamine und Ethanolkamine bieten wohnliche Wärme – ganz ohne Rauchabzug.

(Foto: Wonderhunt/Unsplash)

Alternative zum Holzofen

Ein knisterndes Feuer, das den Raum mit Wärme füllt – das ist der Inbegriff von Gemütlichkeit. Doch nicht jedes Zuhause bietet die technischen Voraussetzungen für einen klassischen Holzofen. Vor allem in Mietwohnungen oder Neubauten ohne Schornsteinanschluss ist ein konventioneller Kaminofen oft keine Option. Die Lösung: schornsteinlose Modelle, die weder Ruß noch Asche verursachen und keine Holzscheite benötigen.

Elektrokamin: Realistische Flammen, einfache Handhabung

Elektrokamine funktionieren denkbar einfach: Stecker in die Steckdose, per Fernbedienung einschalten – fertig. Das Flammenbild entsteht durch Halogenlampen oder Wasserdampf, die Wärme über ein Heizlüfter-Prinzip. Wer möchte, kann das Feuer auch ohne Heizfunktion genießen. Die Geräte sind besonders pflegeleicht, sicher und ideal für Innenräume.

Ethanolkamin: Dekofeuer mit echter Flamme

Ethanolkamine verbrennen Bioethanol oder Gelbrennstoffe – ganz ohne Rauch, aber mit echter Flamme. Sie erzeugen weniger Wärme, punkten dafür mit einem stimmungsvollen Flammenspiel. Vorsicht ist beim Nachfüllen geboten: Verschüttetes Ethanol kann leicht entzündlich sein. Empfehlenswert sind nur geprüfte Modelle nach DIN 16647. Dekorative Varianten gibt es bereits ab 20 Euro.

Gaskamin: Hohe Heizleistung ohne Schornstein

Gasbetriebene Kamine erzeugen intensive Wärme und ein realistisches Flammenbild. Es gibt Varianten mit Abgasleitung durch die Außenwand – genehmigungspflichtig in vielen Bundesländern. Katalytöfen funktionieren sogar ganz ohne Abzug und eignen sich auch für den mobilen Einsatz. Wichtig: Sicherheitsfunktionen wie Flammenschutz und Sauerstoffüberwachung sollten unbedingt integriert sein.

Sicherheit und Raumklima

So komfortabel Kamine ohne Schornstein auch sind – ganz ohne Risiko sind sie nicht. Ethanol und Gas sind brennbare Stoffe, bei unsachgemäßer Nutzung kann Brandgefahr bestehen. Zudem entstehen Abgase wie Kohlendioxid, in ungünstigen Fällen sogar Kohlenmonoxid oder Formaldehyd. Regelmäßiges Lüften ist Pflicht, auch wenn dadurch Heizwärme verloren geht. Elektrokamine sind hier klar im Vorteil – sie erzeugen keine Emissionen.

Installation und Kosten

Die einfachste Lösung bleibt der Elektrokamin: kein Einbau, keine Genehmigung, keine Abgase. Ethanolkamine lassen sich ebenfalls unkompliziert aufstellen. Gaskamine erfordern meist zusätzliche Arbeiten an der Außenwand und müssen je nach Bundesland genehmigt werden. Die Kosten variieren deutlich: Elektrokamine gibt es ab rund 100 Euro, Ethanolkamine ab 20 Euro, Gaskamine kosten ab 500 Euro aufwärts – hochwertige Modelle können bis zu 4.000 Euro kosten.

Wärme ohne Umbau

Kamine ohne Schornstein bringen Wärme, Atmosphäre und dekoratives Flammenspiel auch in Wohnungen, wo klassische Holzöfen nicht möglich sind. Besonders Elektrokamine punkten durch ihre Sicherheit und einfache Handhabung. Wer echtes Feuer bevorzugt, sollte bei Ethanolkaminen auf geprüfte Qualität achten – und beim Gaskamin die baulichen Vorgaben im Blick behalten. Für viele ist so der Traum vom Kaminfeuer doch noch realisierbar – ganz ohne Rauch und Ruß.