Das Leipziger Unternehmen priwatt bringt einen eigenen Stromspeicher für Balkonkraftwerke auf den Markt. Gemeinsam mit dem Batterie- und Wechselrichterhersteller Fox ESS hat priwatt die All-in-One-Lösung „Avocado Orbit M“ entwickelt.

Der neue Speicher richtet sich an Nutzer kleiner Solaranlagen, die ihren selbst erzeugten Strom zwischenspeichern und flexibel verwenden möchten. Mit einer Eingangsleistung von bis zu 2.400 Watt und vier Modulanschlüssen mit eigenen MPP-Trackern lässt sich das Gerät einfach an ein Balkonkraftwerk anschließen.
Der integrierte Wechselrichter erlaubt ein bidirektionales Laden und Entladen mit bis zu 800 Watt – auch mit Netzstrom. Damit ist das System auch ohne Solarmodule einsetzbar und kann beispielsweise Strom aus dynamischen Tarifen zwischenspeichern.
Eine Besonderheit ist die integrierte EPS-Steckdose mit 1.200 Watt Leistung. Sie ermöglicht es, einzelne Haushaltsgeräte auch bei Stromausfall weiter zu betreiben – unabhängig vom öffentlichen Netz.
Sicherheit und Leistung im Fokus
Im Avocado Orbit M kommt eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LiFePO4) zum Einsatz. Diese Zelltechnologie gilt als besonders sicher und langlebig. Laut Hersteller bleibt nach über 6.000 Ladezyklen noch rund 80 Prozent der ursprünglichen Kapazität erhalten. Eine integrierte Heizfolie gewährleistet zuverlässige Funktion auch bei winterlichen Temperaturen. Zudem überwacht ein Temperaturmanagementsystem die interne Wärmeentwicklung und schaltet den Speicher im Notfall automatisch ab.
„Intelligente Speichertechnik für Balkonkraftwerke muss nicht teuer sein“, betont priwatt-Geschäftsführer Kay Theuer. Die Lösung biete moderne Technik, einfache Installation und hohe Sicherheit – und das ohne Elektriker.
Plug-and-Play für den Hausgebrauch
Mit steigenden Strompreisen und zunehmender Netzbelastung wächst das Interesse an dezentralen Energiespeichern. Geräte wie der Avocado Orbit M sollen die Eigenversorgung verbessern und gleichzeitig zur Netzstabilität beitragen. Dank Kompatibilität mit dynamischen Stromtarifen und der Möglichkeit zur Nutzung ohne PV-Anlage kann das System flexibel in unterschiedlichen Haushalten eingesetzt werden.
Technische Daten im Überblick
- Plug-and-Play-Installation ohne Elektrofachkraft
- Basiskapazität: 2,1 kWh, erweiterbar auf bis zu 10,55 kWh
- Integrierter Wechselrichter: 800 W (bidirektional)
- Vier Modulanschlüsse mit MPP-Tracking
- 1.200 W EPS-Steckdose (Notstromversorgung)
- LiFePO4-Batterie mit integrierter Heizfolie und Temperaturüberwachung
- Live-Daten über Touchdisplay, Energiemanager oder App (Fox ESS / Orbit)
Der Verkaufsstart ist für den 7. Juli angekündigt, die Auslieferung soll Mitte August erfolgen.