Startseite » Heizungssysteme » Wärmepumpe aufstellen: So wählen Sie den richtigen Standort

Wärmepumpe aufstellen: So wählen Sie den richtigen Standort

Die Wahl des richtigen Aufstellorts für eine Wärmepumpe ist entscheidend für einen effizienten Betrieb – und bereitet vielen Hausbesitzern Kopfzerbrechen.

Wärmepumpe hinter einer Verkleidung (Foto: Vincent Nageotte & Agence Oblica für Devaux SA)

Dabei gilt eine einfache Faustregel: Die Wärmepumpe sollte möglichst nah an der jeweiligen Wärmequelle installiert werden. Welche Optionen sich konkret anbieten, hängt vom Typ der Wärmepumpe ab.

Allgemeine Grundregel: kurze Wege zur Wärmequelle

Unabhängig vom Modell gilt: Je kürzer die Leitungswege, desto besser. Denn lange Strecken zwischen Quelle und Wärmepumpe führen zu Wärmeverlusten und höherem Energiebedarf.

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen benötigen freien Zugang zur Außenluft und stehen daher meist im Freien – entweder im Garten, an der Hauswand oder seltener auch im Keller mit Luftkanälen.
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen sollten in direkter Nähe zu den Erdkollektoren oder Erdsonden aufgestellt werden – typischerweise im Technik- oder Heizungsraum.
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpen arbeiten am effizientesten, wenn sie möglichst nah an Saug- und Schluckbrunnen installiert sind.

Innen oder außen – was ist möglich?

Vor allem bei Luft-Wasser-Wärmepumpen stellt sich die Frage: Innenaufstellung oder Außenaufstellung? Technisch möglich ist beides, doch je nach Platzverhältnissen, Lärmschutz und baulichen Gegebenheiten bietet sich eine andere Lösung an.

Monoblock- oder Splitgerät?

Luft-Wasser-Wärmepumpen gibt es in zwei Varianten:

  • Monoblockgeräte vereinen alle Bauteile in einem kompakten Gehäuse. Sie werden entweder außen (z. B. im Garten) oder innen (z. B. im Technikraum) aufgestellt. Für die Innenaufstellung sind Luftkanäle erforderlich, über die Außenluft angesaugt und wieder abgegeben wird.
  • Splitgeräte bestehen aus zwei Einheiten: Das Außengerät enthält Verdampfer, Verdichter und das Entspannungsventil, das Innengerät den Wärmetauscher. Die Verbindung erfolgt über Kältemittelleitungen. Diese Bauweise spart Platz und reduziert Geräusche im Innenraum.

Geräuschbelästigung: So beugen Sie vor

Auch der Lärmschutz spielt beim Standort eine Rolle. Luft-Wasser-Wärmepumpen können im Betrieb bis zu 60 Dezibel erreichen – etwa so laut wie ein normales Gespräch. Deshalb empfiehlt es sich, das Gerät nicht unmittelbar neben Schlafzimmerfenstern oder Terrassen aufzustellen.

Zur Lärmminderung können helfen:

  • schallabsorbierende Hecken oder Sichtschutzelemente
  • spezielle Schallschutzhauben
  • eine durchdachte Positionierung in möglichst großem Abstand zur Nachbargrenze

Fazit

Der ideale Aufstellort für Ihre Wärmepumpe hängt vom gewählten System, den Platzverhältnissen und den örtlichen Gegebenheiten ab. Entscheidend ist vor allem, dass die Wege zur Wärmequelle – also Außenluft, Erdreich oder Grundwasser – möglichst kurz sind. Wer sich bei der Wahl unsicher ist, sollte eine Fachberatung in Anspruch nehmen – nicht zuletzt, um auch die Vorgaben zur Schallemission und mögliche Genehmigungen zu klären.

Beispiel: Aufstellort einer Wärmepumpe im Einfamilienhaus

Ausgangssituation:
Ein modernisiertes Einfamilienhaus mit 140 Quadratmetern Wohnfläche, Baujahr 1995, Flächenheizung im Erdgeschoss, Radiatoren im Obergeschoss. Grundstücksgröße: 500 Quadratmeter, mit einem kleinen Garten hinter dem Haus. Kein Keller vorhanden.

Ziel:
Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe als Ersatz für eine alte Gasheizung.

Lösung:
Da kein Keller vorhanden ist, scheidet eine Innenaufstellung aus. Es wird ein Monoblock-Gerät gewählt, das im hinteren Gartenbereich aufgestellt wird – rund drei Meter von der Hauswand entfernt. Eine schallabsorbierende Hecke trennt das Gerät optisch und akustisch von der Terrasse. Die Leitungen werden unterirdisch zum Haus geführt und enden im Technikraum im Erdgeschoss, wo sich Pufferspeicher und Regeltechnik befinden.

Vorteile dieser Lösung:

  • Geräuschentwicklung bleibt im Rahmen, keine Störung durch die Außeneinheit.
  • Geringer Wärmeverlust dank kurzer Leitungsführung.
  • Keine aufwendigen Umbauten im Haus notwendig.
  • Wärmepumpe kann effizient arbeiten, da der Standort luftseitig gut zugänglich ist.

Alternative (nicht gewählt):
Splitgerät mit Inneneinheit im Hauswirtschaftsraum. Diese Lösung hätte geringfügig mehr Installationsaufwand bedeutet, wäre aber ebenfalls geeignet gewesen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert